#näherdran

Ist die Entschädigung aus einem Bausparvertrag einkommensteuerpflichtig?

Näher dran – an Menschen, Themen, Aufgaben.

Unsere Experten

René Künster

kuenster@stallmeyer.de
+49 221 934 737 0

Beitrag teilen

25. November 2021 (Datum der Veröffentlichung)
stallmeyer-aktuelles
stallmeyer-designelement

Immer häufiger kommt es in der Praxis vor, dass die Bausparkasse zuteilungsreife Bausparverträge kündigt, weil die Kunden die Darlehen nicht abrufen. Der Hintergrund ist, dass es bei älteren Bausparverträgen noch Zinsen von zwei bis drei Prozent auf das eingezahlte Kapital gibt. Nun ist die Frage in der Praxis, wie die Entschädigungen der Bausparkasse an den Kunden für die Vertragskündigung steuerlich behandelt werden.

Diese Frage wurde bereits 2017 bundeseinheitlich beantwortet und kürzlich von der OFD Nordrhein-Westfalen (Kurzinfo ESt Nr. 34/2017) aktualisiert.

Danach gilt steuerlich Folgendes für erhaltene Entschädigungen wegen Kündigung des Bausparvertrags durch die Bausparkasse:

  • Leisten die Bausparkassen wegen Beendigung des Bausparvertrags neben dem eingezahlten Kapital und den während der Vertragslaufzeit aufgelaufenen Zinsen zusätzlich Vergleichszahlungen, sind diese widerlegbar als Zahlungen für entgehende Zinsen zu behandeln. Damit sind Vergleichszahlungen nach § 24 Nr. 1a, § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG einkommensteuerpflichtig.
  • Da Kapitalerträge der Abgeltungsteuer unterliegen, muss die Bausparkasse die Kapitalertragsteuer einbehalten und ans Finanzamt abführen.
  • Sollte der Einbehalt der Abgeltungsteuer von der Bausparkasse nicht vorgenommen werden, muss der Steuerzahler die Entschädigung in der Anlage KAP zur Einkommensteuererklärung angeben.

 

Tipp für die Praxis

Ob eine Entschädigungszahlung in voller Höhe als steuerpflichtiger Kapitalertrag zu versteuern ist, hängt davon ab, wie sich die Entschädigungszahlung zusammensetzt. Werden neben entgehenden Zinsen auch Entschädigungen für die Abschlussgebühren bezahlt, sind diese Zahlungen keine steuerpflichtigen Kapitalerträge.

 

Die nunmehr gefestigte Rechtsmeinung wurde schon 2015 von Stallmeyer vertreten:

Keine Kapitalertragsteuerpflicht auf Erstattung von Bearbeitungsentgelten

Die Vielfalt unserer Kompetenzen

Unsere Leistungen im Überblick

Aussagekräftige Entscheidungsgrundlagen – das ist es, was Sie von uns bei Jahres- und Konzernabschlüssen, bei der Beurteilung von Transaktionen oder der Gestaltung interner Prozesse erwarten dürfen.

So gut wie jede unternehmerische Entscheidung wird von Steuer-Fragen gesteuert oder doch zumindest beeinflusst. Die qualifizierte und an Ihren nachhaltigen Zielen orientierte Beratung wird zunehmend komplexer.

Wir bieten Ihnen eine routinierte und professionelle Unterstützung, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Rechnungswesens und Ihrer Personalabteilung abgestimmt ist.

In kaufmännischen und rechtlichen Fragen profitieren Sie von der gemeinsamen, fachübergreifenden Beratung durch unsere Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte.

In der Unternehmensberatung sehen wir unsere Aufgabe darin, Risiken zu minimieren und eine positive Unternehmensentwicklung zu unterstützen – gerade in dynamischen Märkten.

stallmeyer hat sich in über 50 Jahren eine große Nähe zu spezifischen Themen erarbeitet. Hier sind wir in besonderem Maße mit den jeweiligen Rahmenbedingungen und Besonderheiten vertraut.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Interessante Beiträge